Einführung
Die Frage nach dem, was Hunden als Nahrung zugestanden wird, ist weitgehend unumstritten. Allerdings stellt sich die Frage, ob Salami eine potenziell sichere Lebensmittelquelle für Hunde darstellt. Salami ist eine Wurstspezialität, die aufgrund ihres hohen Fett- und Salzgehalts manchmal als als bedenkliches Lebensmittel für Hunde angesehen wird. Doch können wir mit der richtigen Vorsichtsmaßnahmen auch dieses vermeintlich gefährliche Lebensmittel in den Ernährungsplan unseres vierbeinigen Freundes aufnehmen?
Der folgende Artikel geht näher darauf ein und gibt Tipps dazu, wie Sie Ihren Liebling am besten mit Salami füttern.
Warum Hunde Salami nicht essen sollten
Möchten Sie Ihrem Hund eine Freude machen? Denken Sie vielleicht an Salami als Belohnung? Doch, leider ist es nicht immer die beste Idee. Es gibt Gründe, warum Hunde Salami nicht essen sollten. Wissen Sie darüber Bescheid?
Dieser Artikel erklärt die Gefahren, die mit Hunden und Salami verbunden sind.
Salami enthält Fett und Salz
Salami ist eine herzhaft schmackhafte Wurst, die jedoch nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Hunde sollten keine Salami essen, weil sie viele Bestandteile enthält, die den empfindlichen Verdauungstrakt von Hunden schädigen können: Zu viel Fett und Salz, Nitrite und Natriumglutamat.
Fett ist ein Nährstoff, der unerlässlich für eine gesunde Ernährung ist, aber zu hohe Mengen an Fett können zu Magen-Darm-Beschwerden oder sogar zu Pancreatitis beim Hund führen. Im Allgemeinen nimmt man an, dass Tierfutter aus dem Supermarkt 2-5 % Fett enthalten sollte. Salami hat jedoch einen viel höheren Fettgehalt als diese Forderung – normalerweise 10-20 %.
Salami enthält auch zu viel Natrium und Nitrite – chemische Konservierungsmittel, die oft in fetthaltigem Schinken oder Würstchen enthalten sind. Diese chemischen Substanzen helfen bei der Konservierung der Lebensmittel und verlängern ihre Haltbarkeit; sie können jedoch im hohen Maße schädlich sein und im besonderen bei älteren oder kranken Tieren allergische Reaktionen hervorrufen oder als Karzinogene wirken. Auch Natriumglutamat wird oft in frisiertem Fleisch gefunden; es wird dem Essig hinzugefügt, um den Geschmack des Produkts zu verbessern. Es kann aber im Extremfall lebensbedrohlich sein und Anzeichen von Bronchialkrankheit oder Panikattacken hervorrufen.
Ein weiteres Problem mit der Verwendung von Salami als Nahrung für Hunde ist das Risiko des Erstickens: Die lange Form des Produkts ermöglicht es einem Tier leicht, ein Stück davon hinter seinen Rachen zubekommen; dies kann versuche des Erbrechens verursachen oder gar in Erstickung endetn.
Salami kann Magenprobleme verursachen
Hunde, insbesondere kleinere Rassen, sollten auf spezielle Ernährungsbedürfnisse achten, und dazu gehört ein striktes Verbot von Salami. Die pepperoni-Stilwurst ist eine ungesunde Fett- und Salzquelle für Hunde, die möglicherweise zu Magen-Darm-Problemen führen kann. Um eine gesunde Lebensqualität Ihres Haustieres zu gewährleisten, empfehlen Tierärzte und Ernährungswissenschaftler Salami nicht im Speiseplan Ihres Hundes vorzusehen.
Salami besteht hauptsächlich aus fetthaltigem Fleisch sowie Zusatzstoffen wie Nitraten und Nitriten, die beim Verzehr negative Auswirkungen auf den Magen haben können. Im Allgemeinen kann die gerauchte Wurst nicht problemlos von dem Hund verdaut werden; die chemischen Bestandteile des geschnittenen Fleisches machen den Verdauungstrakt eines Hundes anfällig für Durchfall oder Erbrechen.
Wenn Sie Ihren Hund mit Fleischbelohnungsfutter belohnen möchten, sind magere Fleischsorten am besten geeignet, so zum Beispiel gebratenes Huhn oder ungesalzener Thunfisch. Alternativ bietet der Lebensmittelmarkt Buffetsicher über das Internet auch speziell hergestelltes natürliches Futter an – je nach Größe und Gewicht des Hundes – das die Balance zwischen Geschmack und Nahrhaftigkeit sowie Vitamine sicherstellt.
Salami kann zu einer Gewichtszunahme führen
Salami gilt in vielen Haushalten als liebster Snack für Menschen, aber eine wichtige Frage stellt sich: Können Hunde Salami essen? Zehn bis 20 Prozent der erwachsenen Hundepopulation leiden an Fettleibigkeit. Daher ist es wichtig, dass die Ernährung ihres Haustiers bestmöglich geplant und überwacht wird. Während bestimmte Zutaten ihrem Hund zunächst schmecken können, kann deren Verzehr in unangemessen großer Menge zu unangenehmen Folgen führen.
Um festzustellen, ob Salami für Ihren Hund geeignet ist oder nicht, müssen Sie die Bestandteile und Nährstoffe des Produkts berücksichtigen. Salami enthält hochwertiges Protein und Gewürze wie Pfeffer, Knoblauch und Paprika sowie Borsalz oder Natriumnitrit als Konservierungsmittel. All dies klingt für uns möglicherweise sehr schmackhaft, bedeutet jedoch eine schlechte Wahl für den Verzehr von Tieren.
Es gibt viele Gründe dafür, warum man Salami von der Ernährung seines Hundes ausschließen sollte. Der angegebene hohe Fett- und Natriumgehalt des Produkts kann zu ernsthaften negativen Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Haustiers führen. Der Verzehr von zu viel Natrium kann beispielsweise zu einer Schwellung des Bauches oder Beins führen. Auch der übermäßige Verzehr von Fett kann bei regelmäßiger Ergänzung der Diskrepanz unter anderem zu Gewichtszunahme, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Diabetes bei Ihrem Tier führen. Daher empfiehlt es sich dringend, den Zugang Ihres Tieres zur Nahrungsmittelkategorie Salami einzuschränken oder sogar ganz auszuschließen!
Alternativen zu Salami für Hunde
Manche Hunde mögen Salami, aber es ist nicht gesund. Es hat viel Salz und Fett. Also, suchen Besitzer nach Alternativen.
Lass uns ein paar Alternativen anschauen und herausfinden, welche am besten für deinen Hund sind.
Rinderhackfleisch
Salami ist als Leckerli für Hunde sehr beliebt, aber sie sollten es nicht regelmäßig füttern. Zu viel Salami kann bei Tieren Blähungen und Durchfall verursachen. Glücklicherweise gibt es einige alternative Fleischsorten, die gesund und lecker für Hunde sind. Eine solche Alternative ist Rinderhackfleisch. Es enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B12 und Protein, und es ist in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich.
Rinderhackfleisch muss korrekt zubereitet sein, damit es ganz sicher ist. Es muss in einem Topf mit heißem Wasser oder Gemüsebrühe gegart werden bis es durchgegart ist – das heißt, daß alle Partikel des Fleisches vollkommen weiß sein müssen! Das Fleisch kann dann in kleine Stücke geschnitten und einer Mahlzeit hinzugefügt oder als Belohnung über dem Tag verteilt werden. Wie andere Fleischsorten enthält auch Rinderhackfleisch viel Fett und Energie. Daher sollten Sie in Erwägung ziehen Ihrem Hund nur eine kleinportion davon pro Tag zu füttern um Unverträglichkeiten oder Übergewicht zu vermeiden. Denken Sie immer daran, dieses Gericht mit passendem Gemüse abzurunden – einer guten Mischung tut immer gut!
Sorgfalt bei der Auswahl der richtigen Nahrung für Ihren Hund ist sehr wichtig- also überprüfen Sie immer die Nachetslabel der Produkte um sicherzustellen, daß keine schädlichen Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe enthalten sind!
Gekochtes Huhn
Gekochtes Huhn ist eine gesunde und sichere Alternative zu Salami für Hunde und kann ein ansprechender Teil der Ernährung Ihres Hundes sein. Gekochtes Huhn ist reich an Protein, hat einen niedrigen Fettgehalt und ist gut verträglich. Es kann auch einen leckeren Ausgleich zu Gemüse, Getreideprodukten oder anderen Fleischgerichten bieten.
Gekochtes Huhn sollte in kleinen Portionen serviert werden, da es schwer zu verdauen ist und mit Blähungen überladen werden kann. Ein bekanntes Problem mit Geflügel ist die Infektion mit Salmonellen, deshalb sollten Sie immer darauf achten, dass das Huhn gründlich gegart wird. Das bedeutet mindestens 165 Grad Fahrenheit innere Temperatur im dampfend heißem Zustand; vermeiden Sie unter allen Umständen rohes oder halb gegartes Huhn.
Neben dem Kochen können Sie Ihr Huhn auch portionsweise einfrieren, um sicherzustellen, dass Sie frische Portionen servieren. Nach dem Kochen von häufig verwendetem Huhn (zum Beispiel Puterbrust) bildet sich häufig jene Art von Schaum auf Oberfläche des Kochwassers; wenn möglich sollten Sie dies wegschöpfen, da er meist Giftstoffe enthält die durch salmonella-verursachtetes Blut / Eiter / Urin / Scheidewand produziert worden sind und manche Hunde inolizieren können wenn größere Mengen getroffen werden.
Abgenutzte Knochen sollten niemals gegeben werden; salmonella-kontaminierte herde tretende Verletzungsrisiken für Ihren Hund und starke Verschluckungsgefahr haben einhergesellend totschlagende Einschnitte in ihm gut gemeint versuche als schonender Vater ihr Haustier solchen Gericht hinabstossend.
Thunfisch
Hunde lieben Feta und haben eine natürliche Vorliebe für Fisch. Thunfisch ist eine ausgezeichnete gesunde Wahl für Hunde, die zu Salami allergisch sind oder andere geeignetere Alternativen suchen. Obwohl es kein Ersatz für komplette Nahrung nach Hundestandards ist, kann es durch den Zufuhr von verschiedenen Vitaminen ergänzt werden, die Ihr Hund braucht. Seien Sie jedoch vorsichtig beim Geben von Thunfisch an Ihren Hund, da er zu hoch gehacktes Thunfischöl und/oder Dosen oder Filets erhalten kann, die in industrieller Sojasauce eingelegt sind (die sehr hohe Mengen Natrium und Zucker enthalten).
Thunfisch ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren und fördert gleichzeitig den Mantelglanz des Haustieres. Es bietet auch eine Reihe von Vitamin B12-, Niacin-, Vitamin A- und Selenzufuhren, auf die Ihr Hund angewiesen ist. Außerdem senkt es schädliche Toxine im Blutkreislauf des Tieres und unterstützt das Immunsystem. Da es jedoch naturbelassener Fisch ist, sollten Sie alle Sorgfaltsmaßnamen befolgen, damit Sie Entzündungsfaktoren vermeiden.
Thunfischbröckchen werden im Allgemeinen als sichere Leckerli verabreicht; sie liefern essentielle Vitamine und Mineralien sowie lebenswicthige Proteinstoffwechselprozesse (die langanhaltende Energie liefern). Darüber hinaus dient Rohthunfisch als hervorragende Beilage zu Nass- oder Trockenfutter – aber machen Sie immer sicher, dass er blitzsauber gewaschen wurde!
Fazit
In vielen Fällen ist es am besten, eine Ernährung für Hunde zu wählen, die aus frischem, gesundem Fleisch besteht und die nicht übermäßig stark gewürzt wird. Obwohl salzige und würzige Lebensmittel an manchen Tagen Leckerli sein können, sollten sie Zwischenmahlzeiten bleiben. Da Salami meist auf der Basis von ungesundem Schweinefleisch hergestellt ist und es viele Konservierungsstoffe enthält, ist er nicht ideal als Teil einer regelmäßigen Ernährung für Hunde.
Es gibt jedoch immer noch andere Alternativen, bei denen der Geschmack ähnlich ist, aber ohne zusätzliche Chemikalien. Wenn Sie sich entscheiden Ihren Hund Salami zu füttern – seien Sie vorsichtig und stellen Sie Am besten sicher dass es frisch und auf reguliere Weise hergestellt wird. Lassen Sie das Essen im Allgemeinen einmal pro Woche in kleinster Menge sein um zu vermeiden dass Ihr Hund mehr von dem Fleisch bekommst als er benögig. Denken Sie daran; Eine gesündere Option ist immer besser!
Frequently Asked Questions
Frage 1: Können Hunde Salami essen?
Antwort: Hunde können Salami essen, aber es sollte in Maßen erfolgen.
Frage 2: Ist Salami sicher für Hunde zu essen?
Antwort: Salami kann für Hunde sicher sein, solange sie nicht übermäßig viel davon essen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Salami keine Zutaten enthält, die für Hunde gefährlich sein könnten.
Frage 3: Welche Art von Salami ist sicher für Hunde?
Antwort: Eine einfache Salami aus Schweinefleisch ohne zusätzliche Gewürze ist in der Regel sicher für Hunde. Vermeiden Sie jedoch Sorten, die Knoblauch, Zwiebeln oder andere Zutaten enthalten, die für Hunde giftig sein können.
Frage 4: Kann der Verzehr von Salami bei Hunden zu gesundheitlichen Problemen führen?
Antwort: Der übermäßige Konsum von Salami kann bei Hunden zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn sie anfällig für Übergewicht sind. Salami ist auch reich an Natrium, was bei Hunden zu Problemen mit Bluthochdruck führen kann.
Frage 5: Wie viel Salami können Hunde essen?
Antwort: Der Verzehr von Salami sollte bei Hunden auf ein Minimum beschränkt werden. Eine oder zwei kleine Scheiben als gelegentlicher Snack sind in Ordnung, aber es ist wichtig, den Salamikonsum zu überwachen und sicherzustellen, dass er nicht zu häufig auftritt.
Frage 6: Was sind die Alternativen zur Fütterung von Salami für Hunde?
Antwort: Es gibt viele sichere und gesunde Alternativen zur Fütterung von Salami für Hunde, darunter mageres Hühnchen oder Putenfleisch, Rindfleisch, Karotten und Äpfel.