Allgemeine Informationen
Australische Goldendoodles sind eine ungewöhnliche und begehrenswerte Kreuzung. Dieses Paar besteht aus einem Golden Retriever und einem Pudel. Sie bewundern und lieben. Wunderbare Familienhaustiere!
Dieser Leitfaden befasst sich eingehend mit den Eigenschaften, der Persönlichkeit und den Haltungsbedürfnissen. Damit Sie sich gründlich mit dieser Rasse vertraut machen, bevor Sie sich für eine entscheiden.
Einleitung
Der F1b oder Multigen Australian Goldendoodle ist eine häufige Hybride zwischen dem Golden Retriever und dem Pudel. Diese liebenswerte Hunderasse zeichnet sich durch ein ruhiges, freundliches Wesen und pflegeleichte Fellansprüche aus. Ihr sanftmütiges Wesen macht sie zu hervorragenden Begleitern für Allergiker und Kinder jeden Alters, ihre Beliebtheit als Familienhund spricht jedoch für sich.
Aufgrund seiner hybriden Eigenschaften ist der Goldendoodle sowohl ein intelligenter Spielpartner als auch ein williger Begleiter, der seine Familie liebt. Durch seine ausgeprägten Typeigenschaften gibt es Sicherheit in jeder Hinsicht!
In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen des australischen Goldendoodle sowie seine Fütterungs-, Trainings- und Gesundheitsanforderungen kennen. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen alles erfahren, was Sie brauchen, um das richtige Goldendoodle für Ihr Zuhause auszuwählen!
Geschichte
Die australische Rasse Goldendoodle ist relativ neu und entstand im frühen 21. Jahrhundert. Bei der Schaffung dieses hybriden Haushundes wollten die Züchter die Merkmale zweier liebevoller Retriever (Golden Retriever und Großpudel) zu einer Einheit vereinen.
Dadurch entstand eine sanfte, robuste Rasse mit Leichtigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie kommt aus den Vereinigten Staaten und Australien, wo sie für ihren Verstand und ihr lustiges Auftreten bewundert wird. Der Goldendoodle wird immer beliebter für alle, die ein vielseitiges Haustier in allen Größen suchen.
Größe und Gewicht
Das vollständige Wachstum Ihres australischen Goldendoodles wird stark von seiner Rasse sowie der Größe und dem Gewicht seiner Eltern beeinflusst. Einige kleinere Rassen werden früher ausgewachsen als größere. Ein australischer Goldendoodle wird im Durchschnitt zwischen 47 und 70 cm groß, wobei mittelgroße Eckzähne am häufigsten vorkommen. Abhängig von der endgültigen Größe des Hundes kann es bis zu 24 Monate dauern, bis er ausgewachsen ist.
Das Gewicht der meisten mittelgroßen Hunderassen liegt je nach Hundegröße zwischen 25 und 35 kg; Je größer jedoch die Elterntiere sind, desto größer ist das frühe Wachstum des Welpen. Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres könnten sich auf das Wachstum auswirken; Letztendlich ist jeder Welpe einzigartig!
Fell und Farben
Der Ausgoldoodle, manchmal auch Goldendoodle genannt, ist eine Mischung aus dem Golden Retriever und dem Australian Labradoodle. Diese Rasse wird häufig gezüchtet, um pflegeleichtes europäisches Haar zu erzeugen.
Diese Rasse weist eine Vielzahl von Merkmalen auf, wie z. B. Fell und Farbe. Während alle Seitenlinien des Goldendoodles eine mittlere oder lange Schnauze haben können, variiert das Fell stark. Es gibt sowohl beschnittene als auch ungepflegte Sorten, der Zustand ist jedoch der gleiche. Kürzere Schnauzen haben seltener Locken und lockiges Haar, obwohl es Ausnahmen gibt, und die Unterschenkel befinden sich eher knapp über dem Boden, können aber auch kürzer oder länger sein. Der grundlegende Unterschied liegt immer noch im Haarschnitt: Die deckende und sprudelnde starke Brise zeigt seltener Fransen oder Wellen als der ungepflegte, proportional knappere Schnitt.
Maßgeschneiderte Goldendoodles haben weicheres Haar an den Beinen als langgeschnittene Artgenossen; Der Felltyp variiert jedoch erheblich zwischen Individuen, selbst bei vergleichbarer Größe und Färbung – obwohl alle australischen Goldendoodles normalerweise ein naturgetreues Rehkitz aufweisen, das von dunklem Beige bis zu Hellbraun reicht. Der australische Goldendoodle ist für sein eher brustgroßes Aussehen bekannt!
Persönlichkeit und Verhalten
Australische Goldendoodles sind sehr gefragt. Sie sind das Ergebnis einer Kreuzung zwischen einem Golden Retriever und einem Pudel. Der Golden Retriever ist eine süße, gesellige und sanfte Hunderasse. Der Pudel ist ein kluger, freundlicher und hingebungsvoller Hund. Aufgrund dieser Eigenschaften sind sie für viele Menschen eine ausgezeichnete Wahl.
In diesem Leitfaden werden das Verhalten und die Persönlichkeit des australischen Goldendoodles untersucht. Dies wird Ihnen dabei helfen, den idealen Partner zu finden.
Persönlichkeit
Goldendoodles sind eine berühmte Hybridhunderasse, die durch die Kreuzung von Golden Retrievern und Pudeln entstanden ist. Diese entzückenden Welpen sind kontaktfreudig und anhänglich. Sie interagieren gerne mit Menschen und viele haben Spaß an Spielzeug, insbesondere beim Apportieren oder ähnlichen Aktivitäten.
Sie erlauben Ihnen nicht, die Führung zu übernehmen und ziehen es vor, anderen zu folgen. Daher benötigen sie eine starke Hand bei der Ausbildung im Haus und beim Nivellieren auf dem Bauernhof. Ein Goldendoodle ist für die meisten Haushalte geeignet, aber sicherzustellen, dass er seine Aufgaben erledigt, ist genauso wichtig wie seine wunderbaren Manieren.
Eignung als Familienhund
Goldendoodles sind Mischlingshunde, die aus einem Golden Retriever und einem Pudel hervorgegangen sind. Sie sind mittelgroß und in drei verschiedenen Größen erhältlich: Normal, Mini und Kompakt. Der Goldendoodle hat mehrere Vorteile für alle, die einen hingebungsvollen Familienhund suchen. Diese Rasse ist äußerst klug, vielseitig und langlebig.
Im Gegensatz zu anderen Familienhunden haben Goldendoodles nicht die schelmischen Probleme, die andere Hunderassen haben. Bei entsprechender Ausbildung können sie ein sehr williges Verhalten an den Tag legen und gut mit Jugendlichen interagieren. Da Goldendoodles außerdem sowohl lebhaft als auch friedlich sein können, fällt es den Besitzern außerdem leicht, sich an das tägliche Leben ihres Hundes zu gewöhnen.
Goldendoodles haben ein helles Fell und haaren daher weniger auf dem Boden als andere Hunderassen mit großem Fell wie Deutscher Schäferhund oder Akita, wodurch sie für Allergiker besser geeignet sind als andere Rassen oder Mischlinge. Da Goldendoodles außerdem als resistenter gegen Flöhe und Zecken gelten als alle anderen Familienhunde, ist es relativ einfach, das Wachstum parasitärer Krankheiten unter Kontrolle zu halten – insbesondere in Kombination mit einer häufigen prophylaktischen Behandlung.
Trainierbarkeit
Der Australian Goldendoodle ist eine sehr gut trainierbare Hybridrasse. Diese Zuchtkombination hat sich aufgrund der günstigen Eigenschaften der Elternrassen Golden Retriever und Pudel zu einem äußerst beliebten Familienhund entwickelt. Sie eignen sich hervorragend zur Unterstützung bei der Agility und beim Agility-Training des Hundes: Es dauert nicht lange, bis sie mit anderen Hunden und Menschen zusammenarbeiten. Australische Goldendoodles sind aufgrund ihrer neugierigen Einstellung, ihres fröhlichen Wesens und ihres liebevollen Verhaltens ausgezeichnete Trainingspartner.
Bevor Sie mit dem Training leichterer Fertigkeiten beginnen (z. B. Kopfschneiden), müssen Sie jedem Goldendoodle zunächst die Grundlagen des Gehorsams beibringen – Sitzen, Platzieren und Bleiben. Dazu benötigen sie Konsistenz, Abwechslung und eine Belohnung (Wurst oder Snacks). Es wird daher empfohlen, ihnen von Anfang an verantwortungsvolle Erziehungstechniken beizubringen (durch positive Verstärkung). Der proaktive Umgang mit dem Hund trägt dazu bei, dass sich der Hund langfristig als Mischlingsbegleiter weiterentwickelt.
Australische Goldendoodles haben aufgrund ihres kleinen Körperbaus oft keine Probleme, Geschicklichkeitstrainingseinheiten zu beenden. Durch wiederholtes Training können sie besser auf stimmliche oder visuelle Befehle reagieren, wenn keine Gefahr oder Ablenkung besteht. Ihr Goldendoodle wird die Integration neuer konsistenter Signale schnell erlernen und akzeptieren, wenn Sie Befehle ständig mit der gleichen Entschlossenheit aussprechen oder diese ruhig als Handzeichen übermitteln und ihn dafür loben, dass er der Richtige ist!
Eignung für Kinder
Australische Goldendoodles gelten oft als tolle Familienhunde. Sie sind freundlich und ruhig, aber auf jeden Fall energisch und passen sich gut an neue Umgebungen an. Diese Mischlingshunde sind ideal für Menschen, die einen ruhigeren, fleißigen Begleiter suchen, der gerne Zeit mit der Familie verbringt.
Sie sind in drei Größen erhältlich: klein, mittel und riesig und sind tolle Begleiter für die ganze Familie. Ein Vorteil ihres ruhigen, freundlichen Auftretens ist ihre Fähigkeit, gut mit anderen, insbesondere mit Teenagern, auszukommen. Abhängig von ihrer Erziehung können sie unglaublich liebevoll sein und werden es immer zu schätzen wissen, Zeit mit den Menschen in ihrem Leben zu verbringen.
Wir empfehlen dringend eine frühzeitige Sozialisierung Ihres Jungtieres, die idealerweise sowohl den positiven Kontakt zu anderen (Menschen und Tieren) als auch gezielte Trainingseinheiten (Flugreisen) umfasst.
Obwohl der australische Goldendoodle weithin als familienfreundlicher Begleiter bekannt ist, muss jeder Besitzer einige Pflichten übernehmen: Erstens sollten kleine Kinder immer beaufsichtigt werden: Es sind Tiere, auch wenn sie aufgeweckt und gutmütig sind, und das sollte man nicht tun Unterschätzen Sie die normalerweise ruhigere Persönlichkeit des Hundes! Der Hund benötigt Anweisungen (Regeln) von Ihnen als Besitzer, sowie grundlegende Trainingseinheiten (Leckerli-Belohnungen!) und alle anderen Ratschläge aus dem Heimtiertrainingssport.
Ernährung und Gesundheit
Der Australian Goldendoodle ist ein einzigartiger Hybridhund! Ein Golden Retriever und ein Pudel brachten es vor 25 Jahren hervor. Diese Rasse profitiert von beiden Elternteilen. Deshalb ist es bei Hundebesitzern so beliebt. Intelligent, lebhaft und gesellig – ideal für einen Familienhund!
Zur Pflege sind eine ausgewogene Ernährung und eine gute Gesundheitsversorgung erforderlich. In diesem Tutorial werden wir uns eingehender mit Ernährung und Gesundheit befassen.
Ernährung
Die Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gesundheitsplans. Das Gleiche gilt auch für australische Goldendoodles: Als Inhaber müssen Sie die Qualität und den Nährwert bestimmter Waren sorgfältig prüfen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die Ernährungsbedürfnisse von Goldendoodles sowie Vorschläge, wie Sie ihre Ernährung anpassen können, um sie gesund zu halten.
Australische Goldendoodles sind Allesfresser, die eine abwechslungsreiche Ernährung benötigen. Da es sich um eine Kreuzung aus Labrador Retriever und Pudel handelt, sollten die Nährstoffe in ihren Mahlzeiten den Bedarf beider Rassen decken. Protein ist wichtig für die Muskel- und Sehnenfunktion, aber auch Fett ist für die Energieproduktion notwendig. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Goldendoodles ausreichend Kohlenhydrate benötigen, insbesondere solche aus Vollkornprodukten, um einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Wenn es um Vitamine geht, sollten Sie darauf achten, ausreichend Vitamin E zu sich zu nehmen, da dieses Vitamin dazu beiträgt, Zellalterung und Entzündungen zu minimieren. Die benötigte Menge an Vitamin E variiert je nach Alter des Hundes. Befolgen Sie daher bei der Futterverabreichung an Hunde unterschiedlichen Alters stets die Empfehlungen des Herstellers!
Gesundheitsprobleme
Australische Goldendoodles erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie die Abstammungslinien von Wiederkäuern und Pudeln erfolgreich überwinden können und selten anfällig für genetische Störungen sind. Sie sollten sich jedoch bestimmter potenzieller Gesundheitsprobleme bewusst sein, die bei Hunden der F1-Hybridrasse, dem Australian Goldendoodle, auftreten können. Herzkrankheit; Augenerkrankungen wie tränende Augen und verschwommenes Sehen; Erkrankungen des Verdauungstrakts; Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie; Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose oder Myopathien; Atemwegserkrankungen wie allergisches Asthma oder Kehlkopflähmung; Beispiele hierfür sind epileptische Anfälle und Stoffwechselstörungen.
Regelmäßige Bewegung und Spielzeit an der frischen Luft sowie eine ausgewogene Ernährung – bitte verzichten Sie stattdessen auf verarbeitete Lebensmittel – sind die besten Möglichkeiten, sich um Ihren Australian Goldendoodle zu kümmern und seine Gesundheit auf Kurs zu halten. Es empfiehlt sich, die Ernährung auf hochwertige Naturprodukte (wie Fleisch, Fisch und Gemüse) sowie ungesalzene Referenzlebensmittel (wie Quinoa oder Vollkornprodukte) zu stützen. Auch der Zugang zu sauberem Trinkwasser sollte gewährleistet sein, ebenso wie häufige Tierarzttermine – vom Welpen bis zum Senior!
Präventive Maßnahmen
Australische Goldendoodles sind eine gesunde Rasse, es ist jedoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gesundheit des Hundes zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig Wurmkuren, Impfungen und andere vorbeugende Gesundheitsbehandlungen erhalten. Ein richtiger Fütterungsplan hilft, Nährstoffmängel zu minimieren und die allgemeine Leistungsfähigkeit des Hundes zu verbessern. Im Folgenden finden Sie einige Ernährungstipps für Ihr australisches Goldendoodle:
1. | Bieten Sie Ihrem Goldendoodle eine gesunde Ernährung an; wählen Sie Futter und Zusatzstoffe anhand seines Alters, seiner Größe oder seines Aktivitätslevels aus. Für ältere oder langsamere Tiere empfiehlt sich eine spezielle Diät mit Vitamin- und Mineralzusätzen, um ihn fit zu halten. |
2. | Machen Sie Ihren Hund mit menschlichem Essen nicht allergisch; versuchen Sie nur übrig gebliebene Lebensmittelregelmäßig in kleinen Mengen zuzufügen, aber meiden Sie bestimmte Speisen wie Erdnussbutter oder Schokolade usw., die giftig für den Hund sind. |
3. | Die Fütterungsdauer sollte auf etwa 20 Minuten begrenzt werden; abhängig von den Ernährungsanforderungen des Tieres können aber weitere Abstimmungsmaßnahmen erforderlich sein (zum Beispiel tägliche oder bi-wöchentliche Fütterunghintergründe). |
4. | Geben Sie Ihrem Hund abrasives Spielzeug oder Knochen (nach Bedarf), damit er sauber knacken kann; stellen Sie sicher, dass dies unter Aufsicht des Besitzers passiert! Es ist besser als die Verletzungsgefahr beim Kaufen der falschen Snacks für Ihr Haustier! |
5. | Vermeiden Sie fetthaltige Lebensmittelreste; dies beinhaltet auch Kekse, Tortillas oder Bröselpizza usw., da es dem Verdauungssystem schaden kann und das Tier unberechenbar machen kann! Achten Sie darauf, dass es speziell für Hundefutter hergestelltes Futter gibt! |
Pflege und Wartung
Eine bekannte Rasse ist der australische Goldendoodle. Sie ist eine Kreuzung zwischen einem Golden Retriever und einem Pudel. Wenn Sie sich einen dieser Hunde anschaffen möchten, müssen Sie über die Reinigungs- und Pflegeanforderungen informiert werden.
Hier können Sie sich beraten lassen. Jetzt wissen Sie also, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen australischen Goldendoodle besitzen.
Fellpflege
Die Fellpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege australischer Goldendoodles. Eine regelmäßige Fellpflege trägt dazu bei, dass das Fell Ihres Hundes gesund und glänzend bleibt. Bürsten, Kämme und Scheren müssen während der Fellpflege in regelmäßigen Abständen verwendet werden. Natürlich darf auch die Zahn- und Ohrenpflege nicht außer Acht gelassen werden. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur grundlegenden Fellpflege des australischen Goldendoodles:
1. | Vor dem Bürsten sollten Sie Ihr Goldendoodle mit einer warmem, feuchten Tuch absaugen, um das loszulösende Haar loszuwerden – begrenzen Sie das Bad nur auf die notwendigsten Zeiten! |
---|---|
2. | Verwenden Sie einen weichen, flachen Pinsel oder Bürste und beginnen Sie an der Kopfpartie des Hundes und arbeiten sich dann über den Rest des Fells vor. Achten Sie bei Knotengröße und Dichte des Fells auf Unregelmäßigkeiten! |
3. | Verwenden Sie danach einen hellfarbigen Kamm mit weit hergeholter Spitze um unter dem unteren Haarkleid nach entzwei gearbeitetem Fell zu suchen . Entfernen Sie eventuell vorhandenes abgestorbenes Fell so schonender wie möglich! Seien sie aber vorsichtig bei unangenehmen Erhebung im Fell oder Schwellunger im Bereich schwer erreichbarer Areale am Kopfbereich des Tieres (Ohrenpartie). Dies deutet manchmal auf Entzündung oder Infektion hin und sollte in solchen Fällen diagnostiziert werden! |
4. | Als letztes könnne Schere verwendet werden um lange Haare an Stellen kurz zu halten wo regelmäßige Bewegung des Tiers den effizientestar Umgang erfordert (Rute, Augenfelle). Sollten sich Knoten befinden benutzen sie sanft die Finger um diese vorsichtig zu entflechten! Benutzen sie bitte kein Schneidegerat hierzu! |
Zahnpflege
Die Mundgesundheit jedes Hundes ist wichtig, und beim australischen Goldendoodle ist das nicht anders. Die richtige Zahnpflege Ihres Haustiers trägt dazu bei, das Risiko vieler anderer Probleme zu minimieren. Hundeführer reinigen ihre Goldendoodles in der Regel zwei- bis dreimal pro Woche, um Zahnproblemen wie Plaqueansammlungen und schlechtem Atem vorzubeugen.
Im Gegensatz zu typischen Deutschen Doggen benötigt der australische Goldendoodle eine fachmännische Zahnpflege, einschließlich monatlicher zahnärztlicher Kontrollen beim Tierarzt oder Zahnarzt. Wenn bei Ihrem Haustier neue Erkrankungen auftreten, müssen Sie möglicherweise Änderungen an der täglichen Pflege vornehmen. Mit anderen Worten: Es kann hilfreich sein, weniger Fette, Süßigkeiten und glutenhaltige Mahlzeiten zu sich zu nehmen.
In seltenen Fällen müssen die Keime im Maul des Hundes mit einem hundespezifischen antibakteriellen Spray oder Gel behandelt werden (beides sollte nur von autorisierten Behandlern verabreicht werden). Wir empfehlen Müttern dringend, regelmäßig spezielle Mundwasserlösungen sowie natürliche Aloe-Vera-Gel-Sprays/-Partikel als zusätzliche Behandlung gegen Plaque und Futterreste in Form von Schleifpasten oder Zahnpasta für ihre Haustiere zu verwenden. Wir empfehlen außerdem die Verwendung spezieller Putztechniken oder die Verwendung von Leckerlis oder weichen Stofftieren mit sanfter Massage/Entfernung der Joghurt-/Plaque-Ablagerungen, insbesondere hinter den Eckzähnen oder den himbeerfarbenen Backenzahnbereichen Ihres Foxodile Hunnie; Trotzdem eignet sich das empfindliche Bohnenfell ideal zum Reiben. Hafernotizen Schnauzenherr fügt zusätzlich zu den fantastischen Diätfortschritten (mit Great Lakes Krill Oil gemäß Boo Boo’s First Dogizton Specialitz) den Mechanismus zur Erweiterung des Obermauls ein, der die strengsten Kriterien erfüllen muss.
Bürsten und Baden
Die Pflege und Pflege des australischen Goldendoodles ist unerlässlich. Bürsten und Waschen sind zwei wichtige Bestandteile des Pflegeprogramms, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, damit Ihr Hund gesund bleibt.
Bürsten: Der Australian Goldendoodle sollte mindestens einmal pro Woche sorgfältig gebürstet werden. Dies reduziert statische Elektrizität, entfernt lose Haare und hilft bei der Entfernung von Verfilzungen. Um Ihr Haar zu pflegen, verwenden Sie einen Kamm oder eine Bürste mit weichen Borsten. Um das Haar ohne Beschwerden zu entwirren, beginnen Sie an den Enden und arbeiten Sie sich bis zu den Wurzeln vor. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern – manche Hunde erfordern mehr Geduld als andere –, aber die Zeit lohnt sich!
Das Baden vor dem Bürsten ist für den australischen Goldendoodle optional. Wenn Sie Ihren Hund häufig reinigen möchten, verwenden Sie milde Hundeshampoos und achten Sie darauf, die Augenregion des Hundes vorsichtig zu waschen – insbesondere Teile des Kopfes/Gesichts mit bunten Piercing-Halsketten oder Ohrringen usw., da diese Rückstände hinterlassen können. Lassen Sie den Flockenborn nach dem Bad 10-15 Minuten trocknen (nicht in Handbürsten einwickeln!). Möglicherweise können Sie ihn noch einmal bürsten/kämmen, aber seien Sie vorsichtig – kräftigere Bürstensitzungen können Ihr gerettetes, flauschiges Fell dehnen!
Nägel schneiden
Die Nägel australischer Goldendoodles müssen regelmäßig gekürzt werden, aber die Dicke und Länge ihrer Nägel wird hauptsächlich durch die Menge an Bewegung bestimmt, die sie in einer typischen Woche machen. Welpen haben zunächst typischerweise unterschiedliche Nagelfarben; Ganz weiße Nagelpads deuten darauf hin, dass sie zu kurz geschnitten wurden. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaft wird dringend empfohlen, schon in jungen Jahren einen professionellen Nagelstudio oder einen anderen Spezialisten aufzusuchen, um entsprechende Schnitttechniken zu erlernen.
Nagelpflege ist mehr als nur das Schneiden der Zehennägel. Um Schwielen oder Befall zu vermeiden, sollten die Füße Ihres Hundes regelmäßig untersucht und neue Haare entfernt werden, während die Strähne am Fuß abgeschnitten wird. Bei hartnäckiger Wildheit sollte regelmäßig eine Nagelfeile zum Entfernen der Zehennagelspitze verwendet werden. Bei manchen Gelenken kann ein Hornhautentferner sinnvoll sein; Allerdings erfordert diese fachmännische Behandlung mehr Präzision und Ernsthaftigkeit als ein Do-it-yourself-Versuch.
Aktivität und Fitness
Das australische Goldendoodle-Gefühl ist lebhaft und enthusiastisch. Es ermutigt seine Besitzer, täglich Sport zu treiben und körperlich aktiv zu sein. Wenn Sie eines haben, sollten Sie sich gezielt Zeit nehmen und es ausüben.
Hier erfahren Sie mehr über das Training und die Aktivitäten des australischen Goldendoodle. Sie erfahren auch, wie Sie ihn in Form halten.
Auslaufbedarf
Das Ausmaß der Aktivität, die ein australischer Goldendoodle erfordert, wird durch seine Größe, seinen körperlichen Zustand (aufgeregt oder ruhig), sein Alter und seinen Gesundheitszustand bestimmt. Diese Rasse hat viel Energie und erfordert regelmäßige Spaziergänge oder andere körperliche Aktivitäten, um gesund und aktiv zu bleiben. Wer seinen Hund nur gelegentlich ausführt oder längere Spaziergänge mit ihm macht, muss ihn weitaus häufiger rauslassen als jemand, der täglich mit ihm trainiert.
Australische Goldendoodles sind langlebige Hunderassen, die ihr ganzes Leben lang aktiv gehalten werden müssen. Sie können bis zum Alter von neun bis zwölf Jahren aktiv sein, und es wird dringend empfohlen, diese Zeit mit Aktivitäten wie Kampfsport, Spielkameraden oder körperlichem Training zu verbringen. Australische Goldendoodles laufen gerne und möchten möglicherweise andere Hunde einholen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ausreichend Platz haben, damit er in Ruhe herumlaufen kann.
Denken Sie daran, dass Ihr australischer Goldendoodle an harten Übungen zur Verbesserung der Muskelkraft teilgenommen haben muss. Andernfalls kommt es zu einer Gewichtszunahme und Gelenkproblemen.
Übungsbedarf
Australische Goldendoodles sind optisch ansprechende, lebhafte und kluge Hunde. Sie erfordern regelmäßige körperliche und geistige Stimulation und sollten trainiert werden. Regelmäßige Bewegung reduziert das Spannungsbedürfnis des Hundes und macht es viel einfacher, grundlegende Anweisungen zu befolgen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihrem Goldendoodle jeden Tag mindestens eine halbe Stunde Training in Form von Übungen oder Trainingseinheiten geben können.
Der Goldendoodle liebt das Laufen und Spazierengehen, was eine tolle Möglichkeit für Ihr Haustier ist, sich frei zu bewegen! Überlassen Sie Ihrem Hund keine Aktivitäten, die ihm keinen Spaß machen. Versuchen Sie stattdessen, seinen natürlichen Laufstil zu erlernen und neue Aktivitäten zu integrieren, um seine Routine interessant zu halten.
Das Spielen in Ihrem Garten oder Park kann neben Spaziergängen auch den Unterricht in speziellen Haustiertrainingskursen umfassen. Gartenwelpen mit höherem Energiebedarf könnten von einer speziellen Trainingsausrüstung profitieren. Um den Hund psychologisch auf eine Expedition vorzubereiten, verwenden Sie Holzpuzzles oder interaktives Spielzeug.
Dieses Buch enthält auch Informationen zum Besuch von Sportveranstaltungen oder Wettkämpfen mit dem Goldendoodle als Beobachter oder Teilnehmer – ob als Showhund oder bei anderen sportlichen Aktivitäten! Alle diese Online-Aktivitäten sollten sorgfältig evaluiert werden; Stellen Sie sicher, dass Ihr Haustier körperlich und geistig vorbereitet ist. Eine erfolgreiche Hundezucht erfordert nicht nur viel Liebe, sondern auch Ausdauer, Geduld und die Betreuung durch Trainer und Züchter!
Beschäftigungsideen
Australische Goldendoodles sind kluge und lebhafte Hunde, die täglich etwa 60 Minuten Bewegung benötigen. Trotz ihres erhöhten Trainingsniveaus müssen Sie Ihren Hund kognitiv beschäftigen. Experimentieren Sie mit Ihrer normalen Routine, um herauszufinden, wie Sie am besten Kalorien verbrennen.
Es ist wichtig, dass Ihr Hund jeden Tag herausgefordert wird, sei es ein Spaziergang zur Mittagszeit, eine Autofahrt, zwei kurze Spaziergänge, kurze Freilaufphasen im Park oder Garten oder andere Bewegungs- und Fingeraktivitäten. Hier sind einige der tollsten Aktivitäten für Ihr australisches Goldendoodle:
Aktivität | Vorteile |
---|---|
Gassi gehen/Joggen | Ein regelmäßiger Spaziergang ist für den bestmöglichen Gesundheitszustand von Vorteil – es kurbelt den Stoffwechsel an und unterstützt eine angemessene Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Hunden. |
Spielen | Lobby Spielzeug oder andere interaktive Spielzeuge stellen eine hervorragende Quelle des Spaßes dar. |
Erziehungskurse | Ob Sie nun utomatische Kurs anbietet oder selbst trainiert ist nicht so wichtig; die relevanteste Tatsache ist, dass tugendhaftes Verhalten gefördert werden muss! |
Kennelsport/Abenteueraktivitäten | Australian Goldndoodles benötigen besonders viel Variation innerhalb ihrer Übungsstunde damit ihr Geist nicht müde wird! Versuchen Sie Kennelkurse als Mittel zur Förderung derjenigen Disziplinsorte in welcher Ihr Hund Interesse zeigte (zum Beispiel Agility oder Flyball). |
Rudel-Spaziergange/Spaziergange in der Gruppe | Das Einbeziehen anderer Menschen und deren Hunde hilft auch beim Sozialtraining. |
Schwimmen/Wasseraktvitiäten | Dies kann in lokalen Seegebieten sowie in speziell entwickelten Schwimmbiotopen für Haustiere gemacht werden; regelmäßige Wasserbeseitigungshandlung bei extrem hoher Wassertemperatur wird jedoch empfohlen. |
Frequently Asked Questions
1. Was ist ein Australischer Goldendoodle?
Der Australische Goldendoodle ist eine Kreuzung zwischen einem Golden Retriever, einem Pudel und einem Cocker Spaniel.
2. Wie groß und schwer werden Australische Goldendoodles?
Australische Goldendoodles können zwischen 50-70 cm groß werden und zwischen 20-30 kg wiegen.
3. Sind Australische Goldendoodles hypoallergen?
Ja, Australische Goldendoodles sind hypoallergen und können für Menschen mit Allergien geeignet sein.
4. Sind Australische Goldendoodles leicht zu trainieren?
Ja, Australische Goldendoodles sind sehr intelligent und aufgrund ihrer Lernfähigkeit und hohen Trainierbarkeit leicht zu trainieren.
5. Wie viel Bewegung benötigen Australische Goldendoodles?
Australische Goldendoodles benötigen aufgrund ihres aktiven Lebensstils eine moderate bis hohe Menge an Bewegung. Sie sollten mindestens 30-60 Minuten pro Tag trainiert oder spazieren geführt werden.
6. Wie lange leben Australische Goldendoodles?
Australische Goldendoodles haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10-15 Jahren.